Im Fokus der neuen Regiearbeit Lichtspiel von Christian Stückl steht einer der bedeutendsten Regisseure der Weimarer Republik, der in der Stummfilmzeit als linker Meisterregisseur gefeiert wurde.
Mein Jahr der Ruhe und Entspannung nach dem Roman von Ottesa Moshfegh unter der Regie von Katharina Stoll im Münchner Volkstheater. Nichts für schwache Nerven!
Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt unter der Regie von Sapir Heller im Münchner Volkstheater.
zum 24. Mal gastiert das Internationale Festival Junger Literatur im Muffatwerk. 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihre neuen Bücher vor.
Nötigung, Missbrauch des Richteramtes und Verschleierung von Tatsachen stehen im Raum und wollen aufgeklärt werden. Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist unter der Regie von Mathias Spaan im Münchner Volkstheater
Ein Fest für Literaturbegeisterte hält ab dem 15. November Einzug in München und findet im Literaturhaus, im Haus der Kunst, in der Monacensia, in den Kammerspielen sowie im Gasteig HP8 statt.
Ein echter Bühnenklassiker erobert die Münchner Volksbühne: Was ihr wollt von William Shakespeare, inszenert vom Intendanten Christian Stückl.
Paul Weller ist chronisch produktiv wie eh und je bei einer verlässlich hohen Schlagzahl. Welche Ideen er mit aufs Konzert ins Muffatwerk bringt ist schwer vorherzusagen. Sicher ist: Alle dürfen sich auf eine großartige Show vom "Modfather" freuen und das Tanzbein schwingen.
Wie nah Wahrheit und Fiktion beieinander liegen, lässt sich in seinem neuen Roman Melody nachlesen. Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit eines Mannes, der seine große Liebe verliert und sie ein Leben lang sucht.
Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Slowenien und der Schweiz werden in diesem Jahr ihre neuen Bücher bei den WORTSPIELEN im Muffatwerk München vorstellen.
Nach dem Roman von Fjodor Dostojewski unter der Regie von Christian Stückl im Münchner Volkstheater
Ab dem 16. November kommen 100 nationale und internationale Schriftsteller:innen und Künstler:innen in die Landeshauptstadt, um sich mit zentralen Fragen der Gegenwart zu befassen.
Wer sich von Ami Warnings Textdichtkunst berühren lässt, kommt sich selbst ein Stück weit näher. Ein sehr hörbares Mixtape voller Momentaufnahmen für die Ewigkeit.
»Es ist Jazz« – und das bereits seit über 25 Jahren. Ein Vierteljahrhundert machen die Braunschweiger Musiker namens Jazzkantine zusammen Musik – flexibel wandlungsfähig und lebendig wie eh und je.