Mit dem aktuellen Album "Earth Wind und Feiern – live aus dem Hamburger Hafen" endlich wieder auf Deutschland-Tour!
Sie rappt, sie moderiert, sie schreibt. Wir verlosen Tickets!
Für die Tour zum Album „Trips & Ticks“ verlassen die drei nach pandemischer Zwangspause den Hauptwohnsitz in der Fickt-Euch-Allee und steigen endlich wieder in den Tour-Bus.
Zwischen tiefen Lagen und Falsett – der israelische Folk-Rock-Sänger mit der unverwechselbaren Stimme ist solo auf Tour.
Austrophile und sonstige auf besondere Art Bekloppte sollten keinesfalls verpassen, wenn die Show, die „zu gut fürs Fernsehen ist“, auf die Bühne kommt.
Wie in den Jahren zuvor werden auch 2019 viele MusikerInnen und MusikliebhaberInnen dem Ruf von Notwist folgen „bring in the savage, bring in the loud, and fill our house with all the holy astronauts“
Der perfekte Soundtrack für den Herbst: melancholisch, voller Tiefe und doch schwerelos.
3 Tage Auszeit bei einem abwechslungsreiche Rahmenprogramm, viel Musik und einer einzigartigen Umgebung.
Ein Muss für Tanzinteressierte.
Des Alpenvorlands wildester Rebell gibt sich die Ehre.
Das Konzert ist ausverkauft!
Sie gilt als musikalisches Wunderkind, spielte schon mit acht Jahren Geige und promovierte an der Universität South Hampton. Die Presse vergleicht sie gerne mit Kate Bush und PJ Harvey und in den ersten Jahren ihrer Solo-Karriere war sie bereits Tour-Support für Johnny Franklin, die Arctic Monkeys, Morrissey, usw. Neben etlichen anderen Kollegen zählt auch Nick Cave zu ihren Fans, Talking-Heads-Frontmann David Byrne und Musiklegende Brian Eno sind ihre Mentoren. Letzterer unterstützte sie auf ihrem ersten Album und nannte sie einst „das Beste seit Patti Smith“. Vier Jahre Live-Pause schienen allen Fans wie eine Ewigkeit – nun darf man sich gleich
Dass das Motto „never change a winning team“ auch in musikalischer Hinsicht oft Gültigkeit hat, beweist die Reunion von Ross Godfrey mit der wunderbaren Skye Edwards alias Morcheeba. Nach dem Ausstieg von Skye 2004 laborierten die Godfrey-Brüder – mehr oder weniger erfolgreich – mit verschiedenen Gastsängerinnen und -sängern und brachten so durchaus hörbare Alben hervor. [display_video youtube=HFs5V9fKiEA] Nach Versöhnung und Wiedervereinigung 2010 sind auf Blood like Lemonade und Head up high experimentellere Klänge zu hören, doch erst seit 2016 klingt Morcheeba wieder wie Morcheeba, durfte sich aber ironischerweise eine Zeitlang nicht so nennen: Nach dem Ausstieg von Godfrey-Bruder Nr. 2
Geschichten vom Musenkuss und dem Söllner in der Jackentasche
Sarah Lesch ist eine der momentan wohl umtriebigsten deutschen Liedermacherinnen.
Das Münchener Independent-Label Trikont ist seit 1967 bzw. 1972 ein Fixstern in Sachen alternativer (Musik-)Kultur. curt sprach mit den kreativen Köpfen, Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann, über spannende Jahre, gute und schlechte Musik, Wandel und Wachstum. Erzählt mal vom Anfang eurer Zusammenarbeit … Eva (E): Wir kannten uns vom Sehen aus der Zeit, in der ich in München für „Das Blatt“ gearbeitet hab. Nach einer gemeinsamen Silvesterfeier hat Achim über den Freund fragen lassen, ob ich nicht bei Trikont einsteigen wolle. Ich war bei einem Privatradio tätig und a bisserl jünger – das war also nicht so ganz meine Szene.
70 und kein bisschen leise: Konstantin Wecker auf Jubiläumstour.
curt hat sich mit Rainald Grebe getroffen – passgenau zur München-Premiere seines neuen Bühnenprogramms „Das Elfenbeinkonzert“.
DAS KONZERT WURDE ABGESAGT // Jerusalem in my heart nennt sich das audio-visuelle Live-Projekt von Produzent und Musiker Radwan Ghazi Moumneh. Der gebürtige Libanese hat den Großteil seines Erwachsenenlebens in Kanada verbracht und ist in der Independent Musikszene Montreals schon seit langem ein Fixstern. So war er Gitarrist in mehreren namhaften Bands in den 90ern und arbeitet seit über einem Jahrzehnt unermüdlich und voller Leidenschaft als Sound Engineer und Produzent. Auch in der experimentellen Musikszene von Beirut und dem Libanon mischt er kräftig mit. „Klangexkursion“ ist wohl ein Wort, dass seine Live-Happenings, mit denen er seit 2005 unterwegs ist, ziemlich
Der Meister der Schüttelreime, grenzgenialer Musiker, Komödiant, wortgewandter (Gesellschafts-)Kritiker, Liedermacher, Schauspieler etc. etc. hat ein neues Programm! Bei wem das direkt Jubelrufe und Begeisterung auslöst, sollte unbedingt zur München-Premiere am 12. und 13.11. in die LMU kommen. Wer den überdurchschnittlich begabten und mit Auszeichnungen überhäuften Musik-Kabarettisten immer noch nicht kennt – na, der erst recht! Fein ausgefeilte Texte zu allen möglichen Themen von Gesellschaft und Politik bis hin zu Musikgeschichte begleitet von Klavier – soweit mag es noch nach Hagen Rether klingen. Doch nein, Rainald Grebe ist anders. Und wie! Herrlich verrückt und dennoch auf hohem Niveau komisch verknüpft er