Sommerlektüre: das liest die curt Redaktion

Sommerlektüre: Das liest die curt-Redaktion

//

Am Strand, Badesee, im Café, Park oder auf dem Balkon – Urlaubszeit ist Lesezeit. Hier sind die sommerlichen Buch-Tipps der Redaktion.


Olaf Blumberg – Ficken sag ich selten: Mein Leben mit Tourette

Tipp von Mirjam Karasek
Olaf Blumberg flucht, zuckt, bellt, lacht. Unkontrolliert und in den unpassendsten Situationen – Olaf hat Tourette. Mit Anfang 20 wurde bei ihm das unberechenbare Syndrom diagnostiziert. Es beginnt damit, dass er beim Joggen auf einmal bellen muss, wie ein Hund. Er beschimpft Leute, schleckt sogar Wände ab. Sein Studium zum Sportlehrer muss er abbrechen, einige seiner Freunde wenden sich von ihm ab. Mittlerweile hat er gelernt mit dem Dämon, der in ihm schlummert, zu leben. In dem tragikomischen Buch erzählt er, wie man damit umgeht, wenn man durch die Straßen läuft und „Fotze“, „Schwuchtel“ oder „Heil Hitler“ rufen muss. Buch kaufen >> Ficken sag ich selten: Mein Leben mit Tourette

T.C. Boyle – Ein Freund der Erde
Tipp von Achim Schmidt
Jahr 2025. Die Folgen des Treibhauseffekts sind zu spüren – in Weingebieten wird nun Reis angebaut und die meisten Tiere sind ausgestorben. Die 75-jährige Hauptfigur, ein Ökoaktivist der 80er, kümmert sich nun um ein paar Tiere, deren Spezies kurz vor dem Aussterben steht. Bis seine Ex-Frau Andrea ihn nach 20 Jahren wieder kontaktiert und eine ganz besondere Bitte hat. Buch kaufen >> Ein Freund der Erde: Roman

Giulia Enders – Darm mit Charme
Tipp von Petra Kirzenberger
Darm mit Charme? Moment mal. So charmant finden die meisten den Darm doch gar nicht? Oh doch, findet die 25-jährige Medizindoktorantin Giulia Enders und will mit ihrem Buch das Image des Darms ordentlich aufpolieren. Bekannt wurde sie, als sie auf dem Science Slam einen witzigen Vortrag über ihr Lieblings-Organ hielt. Hauptfrage: „Wie geht eigentlich kacken?“ Enders sagt, dass wir unseren Darm pflegen müssen, um uns in unserem Körper wohl zu fühlen. Außerdem hängen viele Krankheiten mit einer unausgeglichenen Darmflora zusammen. Das Sachbuch vermittelt mit viel Witz und coolen Illustrationen, wie charmant der Darm doch sein kann und füttert einen mit interessanten Infos, ohne dass man es mitbekommt. Buch kaufen >> Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ

Claire Hajaj – Ismaels Orangen
Tipp von Kathrin Stein
Jaffa, 1948. Der Sohn eines Orangenzüchters in Palästina darf endlich die Früchte des Orangenbaums ernten, der vor sieben Jahren, zu seiner Geburt, gepflanzt wurde. Doch der Krieg bricht aus und die Familie muss fliehen. Der Siebenjährige hat nun einen Traum: Irgendwann an seinen Baum zurückkehren. 
Zur selben Zeit in England: Judith wächst als Tochter von Holocaust-Überlebenden auf und wünscht sich nichts sehnlicher als endlich glücklich zu sein. In den 60er Jahren begegnen sich die beiden in London,  verlieben sich ineinander und versuchen eine Familie zu gründen. Doch das Aufeinandertreffen der beiden Kulturen und die Familiengeschichte, macht es ihnen nicht leicht, ein normales Leben zu führen und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe. Buch kaufen >> Ismaels Orangen: Roman

Doris Knecht – Gruber geht
Tipp von Claudia Pichler
Gruber ist ein ziemliches Arschloch. Der arrogante Porschefahrer arbeitet irgendeinen „Investmentscheiß“, reist um die Welt, trinkt, kokst, vertreibt sich die Zeit mit bedeutungslosem Sex und macht sich – wenn überhaupt  – nur Sorgen um sich selbst. Dazu hat er bald allen Grund, Gruber hat nämlich Krebs. Die Krankheit zwingt ihn runter von seinem Egotrip und verwandelt ihn doch noch zu einem halbwegs annehmbaren Mitmenschen. Gegen seinen Willen versteht sich. Buch kaufen >> Gruber geht

Michail Bulgakow – Meister und Margarita
Tipp von Patricia Breu
Ich habe dieses Buch entdeckt, weil Patti Smith den Titel ihres letzten Albums darauf bezieht – „Banga“ ist der Name von Pontius Pilatus‘ Hund. Die Erzählung von der Verurteilung Jesus‘ durch Pontius Pilatus ist eingestreut in die Haupthandlung: Im Moskau der 1930er-Jahre geht der Teufel um. Er nennt sich Voland und zusammen mit einem sprechenden Kater und einem dürren, langen Kerl richtet er sich in der Stadt ein und heilloses Chaos an. Menschen gehen zugrunde, werden als verrückt erklärt, von den Behörden beseitigt. Nur ein Schriftsteller, Meister genannt, und seine Geliebte Margarita sind immun gegen die Macht des Teufels. Der Meister ist es schließlich auch, der ein Buch über Pontius Pilatus verfasst hat.
Das Buch ist durchzogen von mystischen Anspielungen, mit deren Enträtselung sich schon viele Hardcore-Fans und Verschwörungstheoretiker beschäftigt haben. Was mich aber am meisten fasziniert, ist Bulgakows außergewöhnliche Sprache. Kombiniert mit der modernen Übersetzung von Alexander Nitzberg lässt sie die beschriebenen Bilder vor meinem innere Auge auferstehen und sich einbrennen. Da schnaufen Schwalbenflügel, eine Trompete flammt im Sonnenlicht und Bücher haben Buckel anstatt Rücken.
Buch kaufen >> Meister und Margarita: Roman – Neu übersetzt von Alexander Nitzberg

Patti Smith – Just Kids
Tipp von Melanie Castillo
Patti Smith ist eine Ausnahmekünstlerin – Dichterin, Malerin, Fotografin, Singer-Songwriterin und natürlich die Ikone der Rock-und Punkszene. Ihre Autobiographie entführt uns nach New York, in die Siebziger. Eine Zeit, in der sich Patti Smith in den Fotografen Robert Mapplethorpe, der erst später Berühmtheit erlangen sollte, verliebt. Mapplethorpe gibt sich jedoch immer mehr den Drogen hin und entdeckt seine Homosexualität. Bis zu seinem Tod 1989, durch eine HIV-Infektion, bleiben die beiden trotzdem eng verbunden. „Just Kids“ erzählt von dieser tiefen Freundschaft und ist mit zahlreichen Fotos aus den Privatarchiven von Patti Smith und Robert Mapplethorpe bestückt. Buch kaufen >> Just Kids: Die Geschichte einer Freundschaft

München schön trinken: 36 Münchner Orte mit Herz
Tipp von Sonja Pawlowa
Eine neue Art von Reiseführer. Nicht die altbekannte Sorte mit trocken formulierten Beschreibungen der angesagten Etablissements der Stadt, sondern ein Buch, das man gern an die Isar mitnimmt oder ins Schwimmbad. Die 36 Kurzgeschichten übers Ausgehen in München bleiben im Gedächtnis. Sie sind individuell und ansprechend, jung und unterhaltsam. Immer wieder ein Aha. Die Autoren kennt man, entweder persönlich oder als Lokalgrößen. Eine Geschichte handelt zum Beispiel von einem Schwabinger, der sich nach Mitternacht im Glockenbachviertel herumtreibt, und nicht ahnt, dass er noch im Flaschenöffner bis in die frühen Morgenstunden ein Bier kippen könnte, erfährt aus der Kurzgeschichte auf unterhaltsame Weise, was er wissen muss: Wie es sich anfühlt, wie lange dort geöffnet ist und was es bei der Bestellung des Getränks zu beachten gibt. Buch kaufen >> München schön trinken: 36 Münchner Orte mit Herz

Truman Capote – Sommerdiebe
Tipp von Christina Risinger
Die 17-jährige Grady bleibt allein in New York zurück, während ihre wohlhabenden Eltern den Sommer auf einem Segelturn durch Europa verbringen. Der Traum eines jeden pubertierenden Mädchens wird wahr: Grady kann tun was sie will. Und das macht sie auch. Hals über Kopf verliebt sie sich in Clyde, einen jüdischen Parkplatzwächter, gerade zurück aus dem Krieg und damit nicht unbedingt der ideale Schwiegersohn. Doch Grady ist alles lieb, um in der feinen Gesellschaft zu rebellieren. Buch kaufen >> Sommerdiebe

Andreas Altman – Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
Tipp von Julia Fell
Autobiografien sind meine Lieblingslektüre, aus zweierlei Gründen. Erstens erzählen sie aus tatsächlich gelebten Leben (mehr oder minder glaubwürdig), und zweitens fangen sie den Zeitgeist ihrer Epoche ein. Sie sind subjektive, unverfälschte, unfertige Momentaufnahmen – wie Polariod-Fotos mit vergilbtem Rand, an der keine Retusche vorgenommen werden kann. Diese hier ist derb, mit bayerischer Couleur, voll Hass und schwarzem Humor. Andreas Altman beschreibt seine traumatische Kindheit als Sohn eines Devotionalienhändlers, der hinter verschlossenen Türen seine Familie quält, während der bigotte Altöttinger Klerus tatenlos zuschaut. Unfassbar, was eine menschliche Seele alles aushalten kann. Und aus hartem Tobak ein Buch machen kann, das erschütternd und gnadenlos komisch gleichzeitig ist. Buch kaufen >> Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend

Haruki Murakami – Kafka am Strand
Tipp von Petra Kirzenberer
Nein, hier geht es natürlich nicht um Franz Kafka, sondern um den 15-jährigen Kafka Tamura, dem sein Vater etwas Schlimmes prophezeit, woraufhin er von zu Hause ausreißt. Auf seiner Reise begegnet er vielen faszinierenden Menschen, wie der Bibliotheksleiterin Saeki oder einem geheimnisvollen alten Mann, der mit Katzen spricht. Bald steckt er inmitten einer ihm fremden Welt und weiß bald nicht mehr, was Traum und was eigentlich Wirklichkeit ist. Buch kaufen >> Kafka am Strand: Roman

Charles Bukowski – Fuck Machine
Tipp von Johannes Mairhofer
Charles Bukowski wurde in Deutschland geboren, aufgewachsen ist er aber in Los Angeles, wo er sich von ganz unten nach ganz oben arbeitete und zu einem der bedeutendsten amerikanischen Literaten wurde. Klingt nach dem altbekannten „American Dream“, doch davon handeln die Kurzgeschichten in „Fuck Machine“ nicht – hier geht es um das Gegenteil: Slums, Bordelle, Schlachthöfe, Absteigen. Der „Dirty Old Man“, so wie Bukowski oft genannt wurde, stellt in seinem Buch seine persönliche Erfahrung mit dem „amerikanischen Albtraum“ dar. Buch kaufen >> Fuck Machine: Stories

Ashlee Vance – Elon Musk: Tesla, SpaceX, and the Quest for a fantastic Future
Tipp von Christoph Stark
Das Internet ist seine Welt – bekannt wurde Elon Musk durch die Gründung verschiedener Dienstanbieter im Netz, von denen PayPal, das er für 1,5 Milliarden US-Dollar verkaufte, wohl am bekanntesten sein dürfte. Darauf folgten Unternehmensgründungen in der realen Welt: Elektroautohersteller Tesla Motors, die Raumfahrtfirma SpaceX und das Solarstromunternehmen SolarCity. Außerdem entwickelte er ein Konzept für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, genannt Hyperloop. Ashlee Vance erzählt die Geschichte des Erfinders, der ein Genie zu sein scheint. Und doch stellt sich die Frage: Ist auf dieser Welt, in einer Zeit derartigen globalen Wettbewerbs, überhaupt noch Platz für Menschen wie Elon Musk? Buch kaufen >> Elon Musk: Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future

Sten Nadolny – Die Entdeckung der Langsamkeit
Tipp von Christina Risinger
Ein Klassiker! Der Roman erzählt das Leben von John Franklin, ein englischer Seefahrer und Nordpolforscher, der 1847 auf einer Forschungsreise in der Arktis durch einen Schlaganfall starb. Das Buch ist aber keine Biografie, denn Nadolny ergänzt die Fakten durch ein kleines Detail: Franklin spricht, denkt und handelt extrem langsam – ganz im Gegensatz zur echten Person. Durch seine Langsamkeit trägt er zur Entschleunigung des damaligen Zeitalters bei und kritisiert damit die modernen Ideale. Buch kaufen >> Die Entdeckung der Langsamkeit

Iran Lonely Planet
Tipp von Andreea Hula
Der Iran-Guide von Lonely Planet ist mein persönlicher Sommerhit. Für Kulturliebhaber ist eine Reise in den Iran ein Muss – Ruinen antiker Städte, beeindruckende Mausoleen und prunkvolle Paläste. Wegen der angespannten politischen Lage, galt das ehemalige Persien nicht immer als Reiseziel Nummer Eins. Nun aber boomt der Iran wie nie zuvor und hat schon viele Touristen in seinen Bann gezogen. Vielleicht auch, weil der Kontrast zwischen Tradition und Moderne in den iranischen Großstädten einzigartig ist. Der Lonely Planet zeigt dem Iran-Reisenden nicht nur die schönsten Plätze des orientalischen Landes, sondern gibt Tipps, wo sich die bunten Basare verstecken, die alten Könige begraben sind und wo die beste iranische Küche genossen werden kann. Buch kaufen >> Iran (Lonely Planet Iran)

Keith Richards – Life
Tipp von Julia Fell
Ein Unkaputtbarer, der mit wachem Blick durch die Welt geht. Gitarrenspieler können sich über Fachsimpelein vom Meister freuen, alle anderen über einen authentischen Bericht über die wohl wildeste Ära der Rolling Stones – inklusive dem großen Krach mit Mick Jagger, der beinahe zum Ende der Band geführt hätte. Die englische Version ist nicht nur viel besser, sondern auch wesentlich schmaler und handlicher als die deutsche. Buch kaufen >> Life

Andrew Hutchinson – Rohypnol
Tipp von Johannes Mairhofer
Dieses Buch ist nichts für Zartbesaitete – eine Jungs-Clique macht ein Mädchen mit Roofies gefügig und vergewaltigt sie brutal. Andrew Hutchinson beschert dem Leser dabei einen Einblick in die Sicht der Vergewaltiger: Jugendliche, die vom Reichtum ihrer Eltern gelangweilt sind, und sich mit Drogen, Gewalt und Sex ihre Zeit vertreiben. Buch kaufen >> Rohypnol: Roman

Chuck Palahniuk – Fight Club
Tipp von Johannes Mairhofer
Den Film mit Edward Norton und Brad Pitt kennen die Meisten. Das Buch, das als Vorlage für den Film von 1999 diente, ist dabei aber genauso lesenswert. Der namenlose Protagonist leidet an Schlafstörungen und sucht deshalb eine Selbsthilfegruppe auf, um auf Menschen mit „richtigen“ Problemen zu treffen. Dort trifft er auf Tyler Durden, dem er eine Unterkunft verspricht, allerdings unter einer Bedingung – Durden soll ihn brutal zusammenschlagen. Aus diesem Kampf heraus gründen sie den „Fight Club“, eine Art Therapiegruppe für Männer, die mit bloßen Händen gegeneinander kämpfen, und sich so Erleichterung verschaffen. Die beiden wichtigsten Regeln: Man redet nicht über den Fight Club. Und die zweite: Man redet nicht über den Fight Club … Buch kaufen >> Fight Club: Roman

Rainbow Rowell – Eleanor & Park
Tipp von Kathrin Stein
Eleanor und Park sind 16, grundverschieden und doch sehr ähnlich. Eleanor ist neu in der Schule, pummelig und bekommt sofort den „Außenseiter-Stempel“ aufgedrückt. Park hat koreanische Wurzeln, ist gutaussehend und verbringt seine Zeit am liebsten damit Comics zu lesen und Rock-Oldies zu hören. Als Eleanor in den Bus einsteigt, ist nur noch der Platz neben Park frei. Ab diesem Tag sitzen sie im Bus jeden Tag nebeneinander und aus der langsamen Annäherung entwickelt sich die erste große Liebe. Das Buch wird abwechselnd aus der Sicht von Eleanor und Park erzählt und ist eine Liebesgeschichte, die einfach nicht schnulzig sein will – für erwachsene Fans von Lektüren für Jugendliche. Buch kaufen >> Eleanor & Park

Michael Ballhaus – Bilder im Kopf
Tipp von Julia Fell
Was hat ein Kameramann, der in Hollywood Standards gesetzt hat (Bram Stoker’s Dracula, Goodfellas, Gangs of New York, Departed – unter Feinden) und jetzt, im hohen Alter, langsam blind wird, der Welt zu sagen? Und wie hat der durchgeknallte Rainer-Werner Fassbinder seinen Blick auf die Kunst geprägt? Einfühlsam beobachtet, voller behind-the-scenes-Anekdoten und schön geschrieben. Buch kaufen >> Bilder im Kopf: Die Geschichte meines Lebens