Frameworks Festival 2013

15.–17. März
curt präsentiert: Frameworks Festival 2013

Vom 15. bis 17. März wird es im Einstein Kulturwie in den vergangenen zwei Jahren musikalisch unkonventionell und innovativ. Das Frameworks Festival 2013 bietet internationalen Künstlern erneut eine breite Plattform für neue musikalische Positionen in den Grenzbereichen zwischen Liedstrukturen und abstrakter Komposition. Höchst spannend! Eintritt frei!

Man sollte sich ja nicht selber loben, aber diesmal sind wir schon sehr stolz auf uns, dass wir das Frameworks Festival 2013 mit präsentieren. Schließlich ist es ein ganz besonderes Event mit außergewöhnlichen Künstlern und ausgefallenen Projekten – als da wären:

15. März, 20 Uhr: Swod (Berlin) >>> Projekt von Oliver Doerell und Stephan Wöhrmann, die Musiken für diverse Tanz- und Filmprojekte sowie für Klanginstallationen komponieren.

15. März, 21.15 Uhr: ROEDELIUS SCHNEIDER (WIEN/DÜSSELDORF) >>> Hans-Joachim Roedelius (Gründungsmitglied der Bands Cluster und Harmonia sowie Zusammenarbeit mit Künstlern wie Brian Eno) im Dialog mit Stefan Schneider (Mitbegründer der Band Kreidler, gegenwärtig aktiv als Mapstation und in To Rococo Rot).

16. März, 19.30 Uhr: Rayon (München/Alien Transistor) >>> Unter dem Projektnamen Rayon arbeitet Markus Acher (bekannt von The Notwist, Lali Puna oder Tied And Tickled Trio und mit Micha Acher Begründer des Alien Transistor Labels) an stillen, reduzierten Instrumentaltracks.

16.März, 20.45 Uhr: TOM VERBRUGGEN: TOKTEK (NIEDERLANDE) >>> In seiner Performance Toktek montiert Tom Verbruggen elektronische Instrumente, Samples sowie die Geräusche von Plastikenten und Kinderflöten mithilfe eines aus einem Joystick selbst konstruierten Controllers. Dabei flackern Oszilloskope und ein russisches Püppchen dreht sich auf einem Plattenteller.

16. März, 22 Uhr: RADIAN (WIEN) >>> Radian ist wohl eine der wichtigsten Bands, die sich dem Verhältnis von Struktur und Reduktion widmen und über die Wiener Szene hinaus mit dem Label Thrill Jockey internationale Anerkennung fand. In der aktuellen Besetzung von Martin Brandlmayr, John Norman und Martin Siewert interagieren traditionelle Instrumente der Rockmusik mit extrem minimalistischen Strukturen.

17. März, 19.30 Uhr: AUS & DANNY NORBURY (TOKYO/MANCHESTER) >>> Der Cellist Danny Norbury aus Manchester im Zusammenspiel mit aus alias Yasuhiko Fukuzono, einem der wichtigsten Akteure der gegenwärtigen elektronischen Musik Japans und Kurator des Labels Flau in Tokyo.

17. März, 20.45 Uhr: MATMOS (SAN FRANCISCO) >>> Das von M. C. Schmidt und Drew Daniel 1995 in San Francisco gegründete Projekt Matmos ist ein vielfarbiges Emblem der experimentellen elektronischen Musik,

17. März, 22 Uhr: FENNESZ (WIEN) >>> Der in Wien lebende Christian Fennesz hat mit Künstlern wie Peter Rehberg, Jim O‘ Rourke, David Sylvian oder Ryuichi Sakamoto zusammengearbeitet und kann als internationaler Wegbereiter der abstrakten elektronischen Musik zu gelten.

15.–17. März: Installation „Kept Clear“ im Foyer mit Fotografien von Karin Zwack >>> Auseinandersetzung mit dem Wesen von Zwischenräumen und den Bedeutungsebenen des öffentlichen Raums.

www.frameworks-festival.de
www.facebook.com/pages/Frameworks/127734600624779
www.mug-einstein.de
einstein-kultur.de