Quelle: Homepage Münchner Volkstheater

02. März
Premiere: Don Karlos

/

Kein anderes Werk Friedrich Schillers hat unter Kritikern mehr Diskussionen ausgelöst: ist Don Karlos eine Familientragödie oder ein revolutionäres Ideendrama? Oder doch ein früher Klassiker? Die Antwort darauf lautet: all das und noch viel mehr.

Don Karlos spielt im absolutistischen Spaniens im Jahr 1568, das Königreich wird vom despotischen Herrscher Philipp II. regiert  Sein Sohn Kronprinz Don Karlos leidet unter der emotionalen Kälte seines Vaters und wird von einem Geheimnis begleitet. Er liebt seine Stiefmutter Elisabeth von Valois, die eigentlich ihm zur Ehe versprochen war. Doch um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu festigen, wurde sie mit seinem Vater vermählt. Diese heimliche Liebe beginnt nach unnd nach die Grundfesten des Königreichs zu erschüttern.

Don Karlos vertraut sich Marquis de Posa an, der Verständnis für den liebeskranken Kronprinz zeigt und ihn gleichzeitig mit seiner eigenen idealistischen Gesinnung anstecken will in der Hoffnung, dass der Königssohn die Provinz Flandern von der spanischen Krone befreit. Einige intrigante Höflinge nähren unterdessen im König den Verdacht, dass seine Gemahlin ihn mit seinem Sohn betrügt. Philipp rast vor Eifersucht und beauftragt den Marquis de Posa, die Wahrheit herauszufinden. Um Don Karlos nicht an seinen Vater zu verraten, gibt Marquis de Posa vor, selbst in die Königin verliebt zu sein, was seinen Tod zur Folge hat. Don Karlos entschließt sich, die Befreiung der Niederlande selber in die Hand zu nehmen und die Rebellion anzuführen, der König Philipp II erfährt von diesen Plänen und übergibt seinen Sohn und seine Gemahlin der Inquisition.

In der Geschichte der zerrütteten Königsfamilie spiegelt sich zugleich der Zustand eines von innen verfaulenden politischen Systems wider. Denn obwohl der Marquis von Posa mit seinen idealistischen Träumen vom Sieg der Freiheit und der Vernunft am Ende scheitert – bald schon sind diese Ideen nicht mehr aufzuhalten: Zwei Jahre nach Schillers dramatischer Hymne an die Freiheit begann sich die Französische Revolution. Heute kann das Stück Don Karlos zugleich als Plädoyer für die Ideale der Aufklärung und als Mahnung dienen, die erkämpften Freiheiten nicht als selbstverständlich hinzunehmen.


Premiere: Don Karlos von Friedrich Schiller unter der Regie von Christian Stückl // Premiere: 02. März 2025, 19:30 Uhr // Münchner Volkstheater // Weitere Vorstellungen am 6.3., 7.3., 16.3., 30.3, 8.4. // Karten hier >Homepage