grossstadtklein2

GROSSSTADTKLEIN

/

Das Ende der Schulzeit, gibt es eine aufregendere Phase im Leben? Der staatlich aufgebrummte Lernzwang ist vorbei und man hat das Gefühl, einem steht die ganze Welt offen. Man kann zum Beispiel anfangen zu arbeiten, um endlich eigenes Geld zu verdienen und unabhängig von den Eltern zu werden. Man könnte aber auch ein freiwilliges soziales Jahr einlegen oder sich künstlerisch versuchen und sich so selbst ein bisschen zu verwirklichen. Hoch im Kurs steht auch der Gang ins Ausland: neue Kulturen, fremde Sprachen, die eigenen Grenzen erweitern. Oder man macht es wie Ole (Jacob Matschenz) und macht … nichts.

Nun ist auch die geduldigste Mama irgendwann der Ansicht, das Hotel für den nicht zahlenden Dauergast schließen zu müssen. Und so geben Oles Eltern dem Filius einen sanften aber doch bestimmten Tritt in den Hintern, der den Frühzwanziger aus der Provinz nach Berlin befördert. Ein Praktikum soll er dort machen, bei einem Kalenderverlag endlich selbständiger werden, nicht den lieben langen Tag nur mit seinen Kumpels Ronny (Kostja Ullman) und Marcel (Pit Bukowski) Moped fahren. Eine Unterkunft hat er auch schon bei seinem Cousin Rokko (Klaas Heufer-Umlauf). Und Gelegenheiten, selbstständiger zu werden, gibt es ebenfalls mehr als genug: Er verliebt sich in die verkorkste Fritzi (Jytte-Merle Böhrnsen) und muss zudem den seit Jahrzehnten andauernden Streit zwischen seinem Vater (Markus Hering) und seinem Onkel (Tobias Moretti) schlichten.

grossstadtklein1

Ein Landei verschlägt es in die Großstadt und muss sich dort zurechtfinden – das birgt quasi automatisch amüsantes Konfliktmaterial. Tatsächlich ist dieser Kontrast aber nur bedingt Thema hier. Das eigentliche Praktikum kommt kaum noch vor, auch Berlin als solches spielt keine große Rolle. Wenn sich der Gegensatz entlädt, dann vor allem zwischen dem naiven Ole und der flatterhaften Fritzi, zum Teil auch mit Großmaul Rokko. Überhaupt stehen hier mehr die einzelnen Charaktere und ihr Zwischenspiel im Vordergrund. Das zeigt sich besonders beim erbitterten Familienzwist. Der ist zwar ein bisschen dick aufgetragen, bietet aber die Gelegenheit, die leicht kauzigen Figuren aufspielen zu lassen und hat auch schöne leisere Momente zu bieten.

Im Gegensatz dazu entspricht der Handlungsstrang um die aufkeimende, nicht ganz einfache Romanze zwischen Ole und Fritzi eher dem Standard. Einige witzige Szenen gibt es zu sehen, ansonsten weiß man eigentlich von Beginn, wie sich die Begegnung weiterentwickeln wird. Wem Romantic Comedies nicht gefallen, wird hier also nur wenig Anlass finden, seine Meinung zu ändern. Selbst die Musik ist wie so oft ein bisschen aufdringlich geraten. Da hätte man vielleicht ein bisschen mehr Mut oder Eigenständigkeit zeigen dürfen. Umgekehrt bedeutet das Zurückgreifen auf Bewährtes aber auch, dass Fans des Genres hier nichts falsch machen werden.

grossstadtklein3

Wem also Filme wie „Keinohrhasen“ gefallen haben, sollte auch „Grossstadtklein“ eine Chance geben – selbst wenn er vielleicht nicht die ganz großen Namen vorweisen kann. Tatsächlich liefert Tobias Wiemann hier sein Langfilmdebüt ab, erledigt seine Aufgabe aber schon ziemlich routiniert. Das gilt ebenso für Klaas Heufer-Umlauf, der als Teil von Joko & Klaas wieder etwas schmerzlich vermisste Anarchie ins Fernsehen brachte und hier seine erste große Filmrolle spielt. Im Gegensatz dazu ist Jacob Matschenz schon ein alter Hase, spielte zuletzt unter anderem in 3 Zimmer/Küche/Bad mit, den wir euch vor einigen Monaten ans Herz gelegt haben. Mehr über den sympathischen Schauspieler erfahrt ihr übrigens nächste Woche in unserem Interview.

Fazit: Ein Landei in der Großstadt, eine komplizierte große Liebe und ein noch komplizierterer Familienstreit – „Grossstadtklein“ verknüpft gleich drei Handlungsstränge zu einem Film. Sonderlich originell ist dabei nur wenig, aber Tobias Wiemanns Spielfilmdebüt ist routiniert und gefällt mit kauzigen Charakteren sowie sympathischen Darstellern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zur Feier des Filmstarts am 15. August verlosen wir 3×2 Eintrittskarten. Schickt dafür eine E-Mail mit Name, Adresse und Stichwort „Grossstadtklein“ an ichwillgewinnen@curt.de. Viel Glück!

Die Verlosung ist beendet, die Karten wurden verschickt!

TEXT: OLIVER ARMKNECHT