/

Kunst & Daten

Rund 2,5 Quintillionen Bytes an Daten werden täglich erzeugt. Eine unfassbare Datenflut, die uns alle erfasst. Was aber hat Kunst mit Big Data zu tun? Sehr viel, schließlich ist es eine Aufgabe der Kunst, sich mit den Strömungen der Zeit auseinanderzusetzen, diese zu interpretieren und zur Diskussion freizugeben >> Kunstprojekt Big Data ART 2013 vom 14. bis 28. November am Tassiloplatz 7. Kann Big Data überhaupt digitalisiert werden? Jeder von uns hinterlässt digitale Spuren. Allein auf Facebook teilen eine Milliarde Nutzer etwa 685.000 Inhalte – pro Minute! Jede diese Bewegungen wird archiviert und ist damit potenziell reproduzierbar. Einzelne Datenpunkte bilden

//

Mythen & Grabkammern: Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst hat seine Ursprünge in der Sammlung des Herzog Albrecht von Bayern. Er besaß altägyptische Objekte, die er ab dem Jahr 1600 in seiner Antikensammlung zeigte. Der Kunstmäzen Ludwig I. erweiterte die Sammlung. Er konnte geraubte Objekte erwerben, die aus Napoleons Ägypten-Feldzug 1798 stammten. In den 1930er-Jahren wurden schließlich alle Stücke zur „Ägyptischen Staatssammlung“vereinigt und in der Residenz für die Öffentlichkeit ausgestellt. Die Räume waren ursprünglich nur als Provisorium gedacht – was erklärt, warum die bisherige Ausstellung des Ägyptischen Museums so trist war. Es dauerte schließlich bis zum Jahr 2000, dass die Sammlung zum „Staatlichen Museum

/

art25.helium:
eine Vernissage in der Luft

Wenn bunte Ballons mit drei Meter langen Fahnen durch die Luft schweben … muss es sich um Kunst handeln. Und tatsächlich ist es die Aktion „helium“ – das Highlight der diesjährigen art25 –, die vom 5. bis zum 7. Juli im Botanikum München für ein ganz besonderes Kunsterlebnis sorgt.

/

Krönungsmesse von King Rocko Schamoni

Rocko Schamoni hat 2013 endlich beschlossen, den Königstitel wieder anzuerkennen. Der „King“ wird Ungehörtes aus seinen gesammelten Werken und gänzlich Neues vortragen. Krönungsmesse mit Musik, Text und Freunden ist am Sonntag, den 3. März im Münchner Volkstheater. Rocko Schamoni nahm einen langen Weg vom Lütjenburger Dorfpunk zum ungekrönten Hamburger Szene-King. Dabei tourte er schon zur Unterstützung der „Goldenen Zitronen“ durch die alte No-Future-Republik, arbeitet regelmäßig als Entertainer, Autor, Theatermacher, Schauspieler und Label-Betreiber und ist zudem Besitzer der Hamburger Elbphilharmonie der Herzen – im Volksmund „Golden Pudel Club“ genannt. Als Mitglied des psychedelischen Komik-Trios „Studio Braun“ (und der Techno-Pioniere „Fraktus“) erlangte

//

curt liest: Design und Punk

Kaum war das Buch aufgeschlagen, war ich auch schon angefixt: Die Autoren Russ Bestley und Alex Ogg nehmen einen mit auf eine Zeitreise quer durch die Geschichte des Punk. Beginnend bei den Anfängen des Proto-Punk in Amerika und Großbritannien über die Entstehung von New Wave, Hardcore, den extremen Sounds der 80er bis hin zur heutigen Punk-Szene. Die 224 Seiten sind gespickt mit unzähligen Bildern, Interviews und jeder Menge Hintergrundinfos zu den wegweisenden Entwicklungen, Bands, Locations und Künstlern des Punk. Zu sehen gibt es Poster, Flyer und Albumcover der verschiedensten Bands und es befinden sich etliche besondere Schmankerl darunter – vieles

////

Förderung elektronischer Musikkultur und audiovisueller Kunst: Aura.Karma.Alles

Aura.Karma.Alles. Ein Name, der nach viel klingt. Viel vom Ausgeglichenen, viel vom Guten. Viel von Allem. Ein „Verein zur Förderung elektronischer Musikkultur und audiovisueller Kunst“, wie die Gründer und Veranstalter ihr Projekt selbst bezeichnen. curt hat bei Melanie Amelia, Leo Küchler und Deep Down Dave nachgefragt, was hinter dem vielversprechenden Namen steckt. Aura.Karma.Alles. Klingt zunächst nach Esoterik-Laden. Wieso dieser Name? Klar. Esoterik spielt da schon eine Rolle. Wir alle glauben fest an das Prinzip Karma. Wer Gutes gibt, bekommt meist auch Gutes zurück. Und diese Erfahrung haben wir in letzter Zeit eigentlich auch gemacht. Die ganze positive und produktive Energie,