KulturRaum München – Kultur für alle!

/

Dass der Mensch nicht nur von Brot allein lebt, wissen wir ja schon aus der Bibel. Ob es tatsächlich unbedingt auch das Wort Gottes braucht, sei mal dahingestellt. Denn manchmal wären Worte der Kultur auch schon ganz gut. Das Problem dabei ist nur: Kultur ist oft teuer. Egal ob Theater, Zirkus oder Konzert, so eine Eintrittskarte kann ganz schön ins Geld gehen. Der KulturRaum München schafft Abhilfe!

Wenn das Geld gerade knapp ist, bleibt es dann doch eher beim Brot. Wer sich nicht einmal dieses leisten kann, für den hat vor rund zwanzig Jahren „Die Tafel“ ihre Tore geöffnet. Bei der bekannten gemeinnützigen Hilfsorganisation werden Lebensmittel, die noch voll genießbar sind, aber nicht mehr verkauft werden, an Bedürftige verteilt. Ähnlich funktioniert das Prinzip bei KulturRaum München. Auch dieses Programm richtet sich an Menschen mit niedrigem Einkommen. Mit dem Unterschied, dass es sich bei den Spenden nicht um Lebensmittel, sondern um nicht verkaufte Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen handelt.

Möglich machen das vielseitige Kulturprogramm die zahlreichen Veranstalter, mit denen der 2011 gegründete gemeinnützige Verein „Kulturloge München e.V.“ zusammenarbeitet. Denn diese sind es, die für Theater, Konzerte, Lesungen, aber auch Kino und Kabarett Plätze zur Verfügung stellen. Und wie kommt man als bedürftiger, dafür umso interessierter Kulturfreund an diese Karten? Ganz einfach: Die Sozialpartner des Projekts – das sind zum Beispiel Einrichtungen der Caritas oder die Münchner Tafel – bestätigen bei der Anmeldung, ob man die Voraussetzungen für das Projekt erfüllt. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Angebot von Unberechtigten missbraucht wird. Die Gründe für das geringe Einkommen sind hingegen unerheblich. Ob Auszubildende, Rentner, Arbeitslose, alleinerziehende Elternteile oder Flüchtlinge: Sie alle sind herzlich eingeladen, sich für das Projekt zu bewerben.

Und viele nehmen dieses Angebot gerne an: In den ersten sechs Monaten nach der Gründung meldeten sich über 1.000 Menschen als KulturGast an. Schon bei der Anmeldung hat jeder die Möglichkeit, ein eigenes Interessenprofil zu erstellen. Gehe ich gerne ins Theater? Oder bin ich doch mehr der Typ für Konzerte? Basierend auf diesen Interessen bieten die ehrenamtlichen Mitarbeiter von KulturRaum München passende verfügbare Eintrittskarten an und ermöglichen so jedem, am kulturellen Leben teilzunehmen – unabhängig vom Geldbeutel.

Weitere Informationen unter www.kulturraum-muenchen.de

>> Hier geht’s zum KulturRaum München Kalender – Eintritt frei für alle!


 

Dieser Artikel ist in der curt Ausgabe #73 erschienen.