Literaturfest Kurator Daniel Schreiber, Foto: Catherina Hess

02.–11. April
Literaturfest München

//

Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm des Literaturfests München 2025. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. An 10 Tagen und an verschiedenen Orten wird sichtbar, wie innovativ die freie literarische Szene der Stadt ist.  Wir erleben bei diesem Kulturhighlight große Autorinnen und Autoren, inspirierende Texte, spannende Panels, überraschende Formate – und viele Möglichkeiten des Zuhörens, des Austauschs, des Miteinanders.

Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die Münchner Schiene, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett und  Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, kuratieren ein Programm, das zeigt, wie Mehrsprachigkeit und Leben im Exil, Gender und Queerness, Erinnerung und Utopie in die Münchner Literatur-Szene passen. Die Autorin und Regisseurin Dîlan Z. Çapan beschäftigt sich in einer Lyrik-Performance mit Macht und Gewalt von Sprache, die Autoren Markus Ostermair und Dagmar Leupold schreiben gemeinsam zum Thema Wohnungsnot, die deutsch-chilenische Autorin und Überaetzerin Sara Gómez führt einen literarischen Stadtspaziergang zum iranisch-deutschen Dichter SAID durch.

Eröffnet wird das Literaturfest München 2025  am 2. April mit einer Key-Note von Luisa Neubauer und einem Gespräch zwischen Daniel Schreiber und Tanja Graf, Leiterin des Literaturhauses. In den Tagen darauf sprechen Autorinnen und Autoren wie Asal Dardan, Doris Dörrie, Martina Hefter, Helene Hegemann, HasnainKazim, Gabriele von Arnim oder Phillip B. Williams über ihre Texte. Bestsellerautorin Dora Heldt und der bekannte Podcaster Matze Hielscher produzieren live vor Publikum ihre Podcasts »Dora Heldt trifft …« beziehungsweise »Hotel Matze«. Und Mitmachformate wie der »Go Sing Choir« oder »Shared Reading« setzen Endorphine frei – das alles wird präsentiert im Literaturhaus und an vielen weiteren Orten der Stadt wie zum Beispiel im Ampere am Muffatwerk, Bellevue die Monaco, Monacensia oder Pathos Theater.

Passend zum Motto des Literaturfests München 2025 präsentiert das Literaturhaus die neue Ausstellung der Amerikanierin Tracy Snelling »This is us« (vom 27. Februar bis zum 13. April): Poetisch sinnliche Installationen, Haus-Skulpturen, Gebäude im Miniaturformat, mit collagierten Fotos, Videos und Lichteffekten thematisieren das Zusammenleben und die Geschichten der Menschen in urbanen, oft prekären Wohnsituationen.

Die Digitale Bühne ist ein weiteres Angebot während des Literaturfests München 2025 und bietet exklusive Online-Formate und ausgewählte Veranstaltungen im kostenlosen Live-Stream.


Mehr Infos zum Programm und Ticketverkauf > hier