Es geht um Metropolen weltweit, um Entwicklungen, Probleme und Ideale städtischen Lebens, um Kunst und urbane Aktionen. Urban Places – Public Spaces heißt die dreiteilige globale Debatte, die in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut in den Münchner Kammerspielen zu sehen ist.
An drei Terminen wird jeweils gleichzeitig in München und zwei weiteren Städten debattiert. Pro Stadt drei Experten, das ergibt neun Teilnehmer, die sich vor Publikum und per Videokonferenz austauschen.
Den Anfang machten am 22. Februar São Paulo und Istanbul, die mit München zentrale Probleme teilen, nämlich die zunehmende Verdrängung finanziell schwacher Bewohner aus der Stadt sowie die akute Flüchtlingsproblematik. Diese passiert jeweils unter sehr unterschiedlichen Vorzeichen, stellt alle Beteiligten aber vor dieselben Fragen nach humanitärer Unterbringung und Akzeptanz in der Gesellschaft. Nach Filmbeiträgen und zentralen Statements, die die individuellen Debatten in den Städten aufzeigen, ist der größte Teil der Veranstaltung der freien Diskussion vorbehalten, die schon allein aus technischen Gründen gut koordiniert sein muss.
Einer, der sich mit Missständen der Wohnungspolitik genauso beschäftigt wie mit angemessener Unterbringung von Flüchtlingen ist SZ-Journalist Alex Rühle. Als Goldgrund-Aktivist macht er regelmäßig kreativ auf die Wohnraumproblematik in München aufmerksam und setzt sich mit dem Bündnis Bellevue di Monaco für einen Begegnungsort für Flüchtlinge im Herzen Münchens ein. Alex Rühle ist neben Stefan Kaegi von der Theatergruppe Rimini Protokoll als Experte für München dabei. Die Politologin Geraldine de Bastion wird die Moderation in den Kammerspielen übernehmen.
[display_video youtube=AKdNlkrcozs]
Nach „Mapping Democracy“ und „World Wide : Work“, den beiden erfolgreichen Vorläufer-Projekten, ist „Urban Places“ die gelungene Vollendung der Koop-Trilogie von Münchner Kammerspielen und Goethe Institut. Was in den vergangenen zwei Jahren als Form schon erprobt worden ist, lässt auch für die „Urban Places“ auf offene und dynamische Diskussionen rund um das Leben in der Stadt hoffen.
Die Gewinner unserer Kartenverlosung wurden gezogen und informiert!
22. Februar // Wem gehört die Stadt?
22. Februar // 20:00 München – 21:00 Istanbul – 17:00 São Paulo
22. März // Wer macht die Stadt?
20:00 München – 20:00 Madrid – 14:00 New York City
26. April // Was ist die gute Stadt?
11:00 München – 11:00 Rotterdam – 12:00 Johannesburg