Die gute alte Scheibe, 12 Zoll im Durchmesser, gepresst aus „schwarzem Gold“ boomt nicht erst seit gestern. Umtriebige Aktionen wie der jährliche Record Store Day sorgen dafür, dass sich Musik nicht gänzlich im metaphysischen Nichts einer Cloud auflöst. Der britische Musikjournalist Mike Evans hat seine Liebe zur Langspielplatte nun in einen 250 Seiten starken Bildband gepresst. Evans bezeichnet sich selber nicht als Supersammler mit endlosen Regalmetern voller Raritäten. Seine Perspektive ist die des interessierten Journalisten und Musikfans. Seine literarische Heimat liegt eher im Verfassen von Musikerbiografien.
Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe befasst sich mit Grooves, Design, Labels, Geschichten und dem Revival des Polyvinylchlorids im Allgemeinen. Dabei geht Evans chronologisch vor und führt uns zunächst ins Jahr 1885. Der Tüftler Thomas Alva Edison bastelt mal wieder an seinem Lieblingsprojekt, dem Phonographen. Diese bahnbrechende Erfindung, die er zwei Jahre später patentieren ließ, war der Einstieg ins Zeitalter der automatisierten Tonübertragung und die Basis für alles das, was dem Plattenfreund der Gegenwart Freude bereitet. Weiter geht es durch die Jahrzehnte und den Weg der Langspielplatte in die Funkhäuser und Wohnzimmer. Mark Evans porträtiert dabei mit knappen, sehr treffenden Texten relevante Künstler und ausgesuchte Veröffentlichungen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und mit der sympathischen Subjektivität eines Fans. Ein paar interessante Randthemen werden ebenfalls gestreift. Der Herstellungsprozess, analoge Endgeräte, Händler oder Plattenlabels, alles findet seien Platz und wird mit Word und Bild gewürdigt.
Fazit: Wer Platten liebt, wird auch dieses Buch lieben. Hier wurde mit fast schon jugendlichem Elan viel Herzblut in die Sache investiert und ich kann mir vorstellen, dass nach dem Durchblättern von Vinyl der nächste Besuch einer Plattenbörse mit anderen Augen geschieht. If love is the answer, you’re home.
Mike Evans – Vinyl, Die Magie der schwarzen Scheibe // Edition Olms >> Homepage
256 Seiten mit über 600 meist farbigen Fotos. Hardcover im Format 25 × 25 cm.
Bei Amazon bestellen >> hier