Die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland lassen uns Hoffnungslosigkeit spüren. Wir haben Angst um uns, unsere Freund:innen und Familie. Wie kann es weitergehen? Für das WIR!-Festival wurden 22 Veranstaltungen zusammengestellt, die sich mit dem Thema Demokratie & Diversität auseinandersetzen. Im Programm sind u. a. Schreibworkshops, Theater-Kurse, Selbstverteidigung, kreative Angebote für positive Perspektiven, Empowerment mit den Pastinaken, eine Lesung mit dem glitch Bücherkollektiv, Streetart mit den Munich Wallflowers, Cyanotypie, ein Kurzfilm, Yoga zur Entspannung, ein Klangcollage-Workshop, Körperarbeit, ein Kurs über Aktives Zuhören.
Kommt vorbei, lernt Neues, vernetzt euch, macht euch Mut, holt euch Input, hört zu, diskutiert oder entspannt eine Runde zusammen!
Das Festival soll für alle niederschwellig zugänglich sein. Daher sind dank einer Förderung der Landeshauptstadt München / Kulturreferat alle Veranstaltungen gratis. Die meisten Programmpunkte können auch mit englischen Sprachkenntnissen besucht werden (Angaben stehen im Programm). Und der Zugang der Räume ist barrierefrei, Toiletten sind direkt nebenan mit Euro-WC-Schlüssel zugänglich.
Wir gestalten das Festival:
Marlene Meier hat 2020 die Schaufenster-Galerie NODEPRESSIONROOM e.V. in den Räumen einer ehemaligen Apotheke eröffnet. In der Coronazeit – als plötzlich die Möglichkeiten zur Bewegung im öffentlichen Raum sehr beschränkt wurden – schuf sie damit Zugang zu Kunst für alle. Hinter dem Galerieraum arbeiten an Atelierplätzen rund 20 Künstler:innen zu sehr günstigen Konditionen. Solche Räume sind wichtig für das Kulturleben Münchens. Denn wie ihr wisst, sind die Mieten teuer und Raum für kreative Tätigkeiten ist rar. Das Kollektiv ist besonders stolz darauf, dass der Betrieb finanziell komplett selbst gestemmt wird.
Patricia Breu und Kathrin Fehringer kuratieren das Festival ehrenamtlich. Patricia ist Orientalistin, Kunsthistorikerin, arbeitet als Social Media Managerin im Kulturbereich und gibt Zine-Workshops. Am 02.06. um 18:00 gibt sie auf dem WIR!-Festival einen Workshop, in dem du selbst ein Zine gestalten kannst.
Kathrin ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin mit einer Leidenschaft für Literatur und Psychologie. Am 05.06. um 19:30 stellt sie euch in einem Vortrag den Essay Sanfte Radikalität: zwischen Hoffnung und Wandel von Jagoda Marinić vor.
Hinweis: Für die meisten Veranstaltungen könnt ihr euch anmelden (wenn ihr sicher einen Platz haben wollt) und Angaben zu Barrieren und Bedürfnissen machen. Die Details findet ihr im Programm bei der jeweiligen Veranstaltung.
Festival für Diversität und Demokratie > Homepage // 26.05. – 07.06.2025 im NODEPRESSIONROOM e. V. // Dachauer Straße 157 // Gefördert von der Landeshauptstadt München / Kulturreferat