Töte mich DVD

Auf DVD: Töte mich

//

„Warum willst du das?“

„Es wird besser sein.“

Was „es“ ist, weiß Adele (Maria Dragus) selbst nicht. Aber das scheint ihr auch nicht wichtig zu sein, Hauptsache, es ist anders als das Hier und Jetzt. Das erste Mal sehen wir sie, als sie am Abgrund steht, den Blick nach unten gerichtet. Warum das 15-jährige Mädchen dort steht und was es in der Tiefe sucht, wir wissen es nicht. Tatsächlich erfahren wir erst eine halbe Stunde später mehr über Adele und ihre Trauer: Ihr älterer Bruder ist vor einiger Zeit bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. Seither hat auch das Mädchen ihre Lebensfreude verloren, verbringt seinen trostlosen Alltag auf dem Bauernhof der Eltern.

Töte mich DVD

Eben dort taucht eines Tages Timo (Roeland Wiesnekke) auf, der gerade aus einem Gefängnis geflohen ist und Unterschlupf sucht. Adele versteckt den flüchtigen Kriminellen und verspricht ihm sogar, bei seiner Flucht zu helfen. Unter einer Bedingung: Timo soll Adele bei der nächstbesten Gelegenheit den Abhang hinunterstoßen. Denn das war es, was sie eingangs an der Klippe wollte, der Sprung in den Tod. Erlösung. Das Ende für ihr einsames Leben. Doch alleine schafft sie das nicht. Warum sich also nicht von jemandem helfen lassen, der genau für das Töten eines Menschen verurteilt wurde? Und so machen sich die beiden auf, um in Frankreich gemeinsam ihren jeweiligen Gefängnissen zu entkommen – Timo dem aus Stein, Adele dem in ihrer Seele.

Ein verurteilter Mörder, der sich mit einer verhinderten Selbstmörderin zusammentut – auf einen solchen Einfall muss man erst einmal kommen. Und spannend ist diese Grundkonstellation allemal: Er will leben und tötet dafür, sie will sterben und rettet dafür sein Leben. Dass diese Geschichte nicht unbedingt glaubhaft ist, scheint Regisseurin und Koautorin Emily Atef nicht weiter zu stören. Und den Zuschauer eigenartigerweise auch nicht, denn der dürfte erst einmal genug damit beschäftigt sein, die Hintergründe zu entschlüsseln. Nicht nur Adeles, auch Timos Lebensgeschichte wird nur nach und nach enthüllt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die tendenziell rätselhafte Atmosphäre wird durch die spärlich ausgefallenen Dialoge noch weiter verstärkt, bei der vieles unausgesprochen bleibt. Ohnehin sind bis auf die beiden Flüchtlinge nur wenige Menschen unterwegs. Stattdessen vertraut Atef auf die Wirkung der Bilder und die sind tatsächlich sehr schön geworden. Vor allem in der ersten Hälfte dominieren stimmungsvolle Aufnahmen. Und auch das Spiel der beiden Hauptdarsteller – durch die fehlenden Dialoge vor allem auf Gestik und Mimik konzentriert – lässt einen immer spüren, dass hinter der Sprachlosigkeit sehr viel mehr brodelt: Trauer, Wut, Verzweiflung. Eine actionbetonte Ausreißerstory kann und will „Töte mich“ also nicht sein. Tatsächlich überzeugt der Film vor allem durch seine ruhigen Momente.

Töte mich DVD

Leider sind aber die im letzten Drittel immer seltener. Episodenhaft treten mehr und mehr Figuren auf, ohne dass sie der Handlung oder den Charakteren sonderlich viel beizutragen hätten. So weiß man als Zuschauer nicht mehr genau, worauf „Töte mich“ überhaupt noch hinauswill. Vielleicht mag das sogar beabsichtigt gewesen sein, denn auch die interessante anfängliche Gegensätzlichkeit verschwindet wie bei einem Buddy Movie zunehmend. Als Zuschauer ist diese Orientierungslosigkeit jedoch eher irritierend und unbefriedigend. Und schade, denn bis zu dem Punkt ist Atef einer der ungewöhnlichsten Roadmovies der letzten Zeit gelungen.

Fazit: Die Idee, ein Selbstmorddrama mit einem Roadmovie zu verbinden, ist auf jeden Fall ungewöhnlich. So ganz funktioniert das zwar nicht immer, dafür ist vieles doch zu unglaubwürdig. Insgesamt fasziniert „Töte mich“ aber durch betörende Bilder und die beiden Hauptdarsteller.

TEXT: Oliver Armknecht