Nach dem Roman von Delphine de Vigan – wie ein würdevolles Leben im Alter, menschliche Zuneigung, Nähe, Empathie, Mitgefühl und Respekt zwischen den Generationen gelingen kann. Vorstellungen bis Ende Januar im Mathilde Westend.
„Passages“ erzählt von einem Mann, der seinen Mann mit einer Frau betrügt und damit allen nur Leid bringt. Ohne großes Spektakel, aber mit umso mehr Schmerz wird hier gezeigt, wie sich ein paar Leute an die Liebe klammern, während alles unter ihnen zunehmend zerbricht.
„The Five Devils“ erzählt die Geschichte eines Mädchens, das eine besondere Duft-Fähigkeit hat, erzählt aber auch von kaputten Beziehungen in einem Bergdorf. Der Film wechselt zwischen verschiedenen Genres, ist dabei faszinierend und rätselhaft – und manchmal unglaublich tragisch.
Nach dem Roman von Fjodor Dostojewski unter der Regie von Christian Stückl im Münchner Volkstheater
Der neue Ruhrpott-Epos von Gerrit Starzszewski ist der beste schlechteste Film aller Zeiten.
Mit Jan Müller darf die Hamburger Schule den nächsten, zwar nicht mehr ganz jungen, dafür nicht weniger hoffnungsfrohen Nachwuchsliteraten in ihren Reihen begrüßen. Gemeinsam mit seinem Kumpel Rasmus Englers erzählt das Autorenduo die alte Geschichte vom jungen Mann, der aus den Niederungen der Provinz kommt und sein Glück im Trubel der großen Stadt sucht.
Mit dieser Ausgabe ist Uschi Herzer und Joachim Hiller wieder ein angeberfreies, ingwerarmes, crunchloses, völlig nutzer*innenfreundliches Buch gelungen, welches mit gradlinigen Kochanleitungen überzeugt.
Eine Verneigung vor Simon & Garfunkel – wir verlosen Freikarten für die Premiere am 24. April im Metropoltheater München!
Le Misanthrope von Molière. Deutsch von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens
Mit Solo-Album und erstem Roman sowie einer neuen Begleiterin im Gepäck, kehrt das Fortuna Ehrenfeld Mastermind für eine ganz besondere Lesung ins Heppel & Ettlich zurück.
Nikolas Darnstädts Fantasy-Variation des Schiller-Klassikers untersucht den Umgang einer turbokapitalistischen Gesellschaft mit einer Frau, die zwischen den Gleichen das Andere sucht. Im Mittelpunkt des Dramas steht Johanna von Orleans, die in dieser Adaption nicht als heilige Jungfrau, sondern als Hexe dargestellt wird und ihren Auftrag vom Mond bekommt, Frieden über die Toteninsel zu bringen, auf der seit 1000 Jahren Krieg herrscht. Die Insel ist gespalten in 2 Lager, die sich bekämpfen. Zwei Großkonzerne, beide spezialisiert auf die Produktion von Schwertern, befinden sich im bewaffneten Konkurrenzkampf. Schwertreichs Thronfolger Karl kann aufgrund der Kampfhandlungen nicht gekrönt werden, die Kassen sind leer und
Erstes Crowdfunding der HELLELUJA BEER CO. für noch mehr stilsicheren Biergenuss. Auch über das Westend hinaus. Hell yes!
„Das Schwarze Quadrat“ erzählt von zwei Kunsträubern, die sich auf einem Kreuzfahrtschiff als Sängerdouble ausgeben müssen.
„A Pure Place“ folgt zwei Kindern, die bei einer bizarren Reinlichkeitssekte auf einer Insel leben. Der Film erzählt dabei einerseits von dystopischen Klassenunterschieden.
Getreu seinem Motto "you fake it till you make it" ist Dave Grohl mit "Der Storyteller" ein schwer unterhaltsames Werk gelungen, dass wie ein Greatest Hits Album durch die komplette Karriere pflügt
„Uta“ begleitet eine nahezu blinde Straßenmusikerin und lässt diese aus ihrem Leben erzählen. Das beinhaltet viele Schicksalsschläge, aber auch Einblicke in die Gesellschaft. Dabei beeindruckt die Protagonistin durch ihre Persönlichkeit, ließ sich trotz allem nie unterkriegen.
Der Film erzählt von einer jungen Frau, der nach einem Unfall als Kind eine Metallplatte in den Kopf operiert wurde und die als Erwachsene ihre Vorliebe für Objekte und Mord entwickelt.
Munich knows how to boogie. Ein neues umfangreiches Buch wirft einen Blick auf Freddie Mercurys Jahre in München, die vermutlich zu seinen schönsten zählten.
Die Kazé Anime Nights bringen auch dieses Jahr wieder einen Schwung japanischer Animationsfilme in die Münchner Kinos – im CinemaXx am Isartor sowie im mathäser Filmpalast.
Das Historiendrama erzählt die freie Geschichte des Mannes nach, der 1981 in der DDR als Letzter zum Tode veruteilt wurde.