Hagen Rether

13. Dezember
Hagen Rether im Audimax der LMU

Man stelle sich einen schwarzen Konzertflügel, ein paar Bananen, einen Putzlappen und eine Sprühflasche auf einer Bühne vor. Bei den meisten Menschen wird diese Vorstellung keinerlei emotionale Regung hervorrufen. Das Herz von Kabarett-Fans dürfte jetzt allerdings etwas schneller schlagen, denn es ist klar, dass bei dieser Konstellation ein Mann namens Hagen Rether nicht weit sein kann.

Hagen Rether lernte schon im Alter von acht Jahren das Klavierspielen. Dass er auf der Bühne oft mehr Zeit damit verbringt, seinen Flügel gedankenversunken gründlich mit Lappen und Putzmittel zu reinigen, als darauf zu spielen, oder hin und wieder ebenso langsam und genüsslich eine Banane schält und verspeist, sind Details seiner Auftritte, die man nicht unbedingt lustig finden muss. Aber man kann.

[display_video youtube=-xF8oSppilg]

Es sind aber ohnehin Nebensächlichkeiten, Rether ist schließlich weder berühmter Pianist noch Aktionskünstler. Er ist einer der besten deutschen Kabarettisten und begeistert durch das, was er redet, wenn er auf der Bühne ist.

Wer Freude an ausgezeichnetem politischen Kabarett hat, der sollte sich den Abend des 13. Dezember für einen Besuch im Audimax der LMU freihalten und sich am besten möglichst bald Karten für Rethers Auftritt dort besorgen. Denn auch wenn er mit seinem Programm „Liebe“ kein Olympiastadion füllt wie Mario Barth, gibt es glücklicherweise genug Leute, die wissen, dass dieser Mann in der Championsleague des Humors spielt.

Bei Rether gibt es keine flachen Zoten à la Barth und der gebürtige Bukarester macht (trotz Migrationshintergrund) auch keine Ethno-Comedy à la Kaya Yanar. Globalisierung, Massentierhaltung, Tierversuche, Konsumismus oder Kapitalismus sind Themen, die mit viel „Liebe“ behandelt werden. Und dass diese Liebe für humorvolle Gesellschaftskritik, die ihn und sein Publikum verbindet, nicht so schnell enden wird, davon zeugt die Tatsache, dass das aktuelle Programm unter diesem Namen bereits das fünfte seiner Art ist.

Eine ewige Liebe vielleicht: Die Themen in den von Rether behandelten Bereichen werden zumindest nicht so schnell ausgehen.


Hagen Rether // Liebe (fünf) // 13. Dezember // 20 Uhr // Audimax LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1 // VVK 28 Euro / Schüler und Studenten 18 Euro zzgl. VVK-Gebühren